|
|||||||||||
Urlaubsangebote · Beauty & Wellness · Kurzurlaub · Romantik auf Rügen · Rügener Heilkreide · Alle Arrangements Unterkünfte · Wellnesshotels Karte mit Gastgebern Rügen Information · Orte · Altenkirchen · Baabe · Bergen · Binz · Dranske · Garz · Gingst · Glowe · Göhren · Juliusruh · Lauerbach · Lohme · Putbus · Sagard · Samtens · Sassnitz · Sellin · Thiessow · Regionen · Naturparks · Museen · Kirchen · Seebrücken · Schlösser · Herrenhäuser · Bäderarchitektur · Veranstaltungen · Sehenswürdigkeiten · Ausflugsziele · Aktivitäten · Sonstiges |
Putbus - Weiße Perle der Insel Rügen"Die weiße Perle der grünen Insel" - so wird Putbus oft genannt - liegt eingebettet im Biosphärenreservat Südostrügen etwas abseits von den Ostseebädern und der Außenküste Rügens. Bei Putbus handelt es sich um die letzte in italienischem Flair und klassizistisch angelegte Stadtanlage Europas. Man erreicht das von sanften Hügeln umgebene Städtchen von Stralsund aus indem man der touristischen Entlastungsstrecke über Garz folgt. Die Stadt entwickelte sich aus einer slawischen Siedlung
nebst Burg, die Herkunft des Namens ist umstritten. Einer der ersten Ortsansässigen
war Nicolaus de Podebuz, der wohl als Namensgeber durchaus in Frage kommt.
Andererseits könnte Putbus auch von "epod buz" abgeleitet
sein, was sich am ehesten mit "hinter dem Holunderbusch" oder
"Sitz der edlen Herren" übersetzen läßt. Sechs Jahre nach dem Baubeginn wurde in Lauterbach, einem heutigen Ortsteil von Putbus, das erste Seebad Rügens eröffnet. Wenig später, im Jahre 1818 ließ der Fürst zu Putbus im nahen Lauterbach auch das imponierende Friedrich-Wilhelmsbad (heute Badehaus Goor) errichten, welches mit dem Schloss durch die Kunststraße verbunden wurde. Mit dem Bau des architektonisch beeindruckenden Badehauses wuchs das kulturelle Ansehen des Ortes. Abseits der Badestrände bietet Putbus gerade Kultur-
und Bildungsreisenden zahlreiche historische und zeitgenössische
Impressionen und Sehenswürdigkeiten. Die Besucher von Putbus können darüber hinaus durch den erlebnisreichen Stadtpark lustwandeln. Der nach englischem Vorbild umgewandelte Barockgarten bietet eine Vielzahl an Besonderheiten, zu denen, mittig angelegt, die Orangerie und der Rosengarten und andere Denkmäler zählen. Verschiedenste Baumarten, einheimische wie auch Exoten, laden ein zu ausgedehnten Spaziergängen und Entdeckungsreisen durch die Eigenheiten und die Geschichte dieses Landschaftsdenkmals. Eine besondere Attraktion stellt der Wildpark mit seinen von ihm beherbergten Rot- und Dammwild dar. Genießer der Stille finden besonders in der kalten
Jahreszeit hier Muße und können bei ausgedehnten Spaziergängen
durch die Stadt und den Park den Glanz vergangener Zeiten bestaunen. |
Anzeige: |
|||||||||