ImpressumAGBDatenschutz


Urlaubsangebote

· Beauty & Wellness

· Kurzurlaub

· Romantik auf Rügen

· Rügener Heilkreide

· Alle Arrangements



Unterkünfte

· Wellnesshotels



Karte mit Gastgebern



Rügen Information

· Orte
  · Altenkirchen
  · Baabe
  · Bergen
  · Binz
  · Dranske
  · Garz
  · Gingst
  · Glowe
  · Göhren
  · Juliusruh
  · Lauerbach
  · Lohme
  · Putbus
  · Sagard
  · Samtens
  · Sassnitz
  · Sellin
  · Thiessow

· Regionen

· Naturparks

· Museen

· Kirchen

· Seebrücken

· Schlösser

· Herrenhäuser

· Bäderarchitektur

· Veranstaltungen

· Sehenswürdigkeiten

· Ausflugsziele

· Aktivitäten

· Sonstiges



Putbus - Weiße Perle der Insel Rügen

"Die weiße Perle der grünen Insel" - so wird Putbus oft genannt - liegt eingebettet im Biosphärenreservat Südostrügen etwas abseits von den Ostseebädern und der Außenküste Rügens. Bei Putbus handelt es sich um die letzte in italienischem Flair und klassizistisch angelegte Stadtanlage Europas. Man erreicht das von sanften Hügeln umgebene Städtchen von Stralsund aus indem man der touristischen Entlastungsstrecke über Garz folgt.

Die Stadt entwickelte sich aus einer slawischen Siedlung nebst Burg, die Herkunft des Namens ist umstritten. Einer der ersten Ortsansässigen war Nicolaus de Podebuz, der wohl als Namensgeber durchaus in Frage kommt. Andererseits könnte Putbus auch von "epod buz" abgeleitet sein, was sich am ehesten mit "hinter dem Holunderbusch" oder "Sitz der edlen Herren" übersetzen läßt.
Verantwortlich für die kreisförmige Stadtplanung, den sogenannten Putbuser Zirkus, und die typisch weißen Fassaden ist Fürst Wilhelm Malte von Putbus, der ab 1808 hier seine Residenzstadt bauen ließ. Das weite Rondell in der Stadtmitte, gesäumt von 16 damaligen Beamtenhäusern gleicher Höhe und kalkweißen Anstrichs wurde nach der politischen Wende aufwändig restauriert und gilt heute neben dem Schlosspark als Wahrzeichen der Stadt. Viele der klassizistischen Schlossbauten werden heute als Kulturstätte genutzt.

Sechs Jahre nach dem Baubeginn wurde in Lauterbach, einem heutigen Ortsteil von Putbus, das erste Seebad Rügens eröffnet. Wenig später, im Jahre 1818 ließ der Fürst zu Putbus im nahen Lauterbach auch das imponierende Friedrich-Wilhelmsbad (heute Badehaus Goor) errichten, welches mit dem Schloss durch die Kunststraße verbunden wurde. Mit dem Bau des architektonisch beeindruckenden Badehauses wuchs das kulturelle Ansehen des Ortes.

Abseits der Badestrände bietet Putbus gerade Kultur- und Bildungsreisenden zahlreiche historische und zeitgenössische Impressionen und Sehenswürdigkeiten.
In der August-Bebel-Straße entdeckt der aufmerksame Besucher noch einige der alten Handwerkerhäuser. Hier lebten um 1800 die eigentlichen Erbauer der Stadt - Zimmermänner, Maurer, Gärtner und Stuckateure.
Doch nicht nur geschichtliche Zeugnisse haben in Putbus ihren Platz, auch die moderne Kunst wird hier während des allsommerlichen "Kunstfestes Rügen" und ganzjährig in der Galerie des Landkreises Rügen gepflegt. Internationale Künstler aus Skandinavien und Japan stellen hier ebenso aus wie deutsche Kunstgrößen.

Die Besucher von Putbus können darüber hinaus durch den erlebnisreichen Stadtpark lustwandeln. Der nach englischem Vorbild umgewandelte Barockgarten bietet eine Vielzahl an Besonderheiten, zu denen, mittig angelegt, die Orangerie und der Rosengarten und andere Denkmäler zählen. Verschiedenste Baumarten, einheimische wie auch Exoten, laden ein zu ausgedehnten Spaziergängen und Entdeckungsreisen durch die Eigenheiten und die Geschichte dieses Landschaftsdenkmals. Eine besondere Attraktion stellt der Wildpark mit seinen von ihm beherbergten Rot- und Dammwild dar.

Genießer der Stille finden besonders in der kalten Jahreszeit hier Muße und können bei ausgedehnten Spaziergängen durch die Stadt und den Park den Glanz vergangener Zeiten bestaunen.
Seine ganze Pracht entfaltet das Areal jedoch im Frühling, wenn alles blüht. Eine Vielzahl fremdländischer Gewächse - darunter auch ein Urwelt-Mammutbaum und ein Ginkgobaum ziehen dann Jahr für Jahr etliche Besucher an.

Anzeige:
Günstige Fotobücher von Ihrem Urlaub auf Rügen können Sie bei Fotorola.de bestellen.
 



Anzeige:
Günstige Fotobücher von Ihrem Urlaub auf Rügen können Sie bei Fotorola.de bestellen.